Business Hotel Siebeneichen GmbH
Wilsdruffer Straße 35
01662 Meißen
Bild: Detlef Menzel, pixelio.de
die älteste Stadt Sachsens, wurde 929 von Heinrich I. gegründet und hat seit 1332 urkundlich bezeugtes Stadtrecht. Es steht für Wein aus Deutschlands nordöstlichstem Anbaugebiet und die erste Porzellan-Manufaktur Europas, die hier 1710 von August dem Starken gegründet wurde. Auch die ältesten Privatbrauerei Sachsens ist hier ansässig.
Sachsens Geschichte hat seinen Ursprung in Meißen und die Stadt wird somit zu recht als „Wiege Sachsens“ bezeichnet. Die Albrechtsburg, der erste Schlossbau im deutschsprachigen Raum, wurde von 1471 bis 1524 im spätgotischen Stil erbaut. Ehemals Residenzschloss und erste Produktionsstätte (1710) der Porzellanmanufaktur, ist sie heute Museum. Der nebenstehende Dom ist einer der stilreinsten gotischen Dome Deutschlands.
Die malerische Altstadt blieb im Zweiten Weltkrieg unzerstört und wurde unter denkmal-pflegerischen Gesichtspunkten liebevoll restauriert. Die Stadt, malerisch ins Elbtal eingebunden und von Weinbergen umgeben, lädt nicht nur im historischen Stadtkern und in den vielen Weinwirtschaften zum Verweilen ein. Entspannung, Kultur und Historisches bilden eine Einheit. Bis heute erhalten sind künstlerische Handarbeiten wie Bleikristallschleifen oder die nach alter Tradition erhaltene Herstellung von Zinnartikeln. Die älteste und noch tätige sächsische Zinnwerkstatt befindet sich in Meißen.
Das Theater Meißen, der Filmpalast oder auch das Freizeitbad „Wellenspiel“ vervollständigen die Angebote für jedes Alter.
Zu festen Höhepunkten haben sich die Lange Nacht der Kunst und Kultur, das Literaturfest, der Töpfermarkt, das Weinfest und der Weihnachtsmarkt in Meißen etabliert.
Ihr Vorteil: Beschaulichkeit, Kultur und Erholung in Meißen und seiner romantischen Umgebung. Dresden ist 22 Kilometer entfernt und die zu Fuß in zehn Minuten vom Hotel erreichbare S-Bahn fährt halbstündlich nach Dresden mit seinem reichhaltigen kulturellen Angebot und weiter in die Sächsische Schweiz bis zur tschechischen Grenze.
Touren auf dem Elberadweg, Fahrten mit der Sächsischen Dampfschifffahrt, der größten Raddampferflotte Europas oder gern auch mit dem Schlauchboot auf der Elbe sind ein unvergessliches Erlebnis. Für Schlösserliebhaber (s. schloesserland-sachsen.de) gibt es neben der Albrechtsburg in Meißen das Schloss Moritzburg, Schloss Nossen/Klosterpark Altzella, Schloss Proschwitz, das Weingut Schloss Wackerbarth in Radebeul und das Schloss Seußlitz in den Elbweindörfern Diesbar-Seußlitz.
In Radebeul kann das Karl-May-Museum besichtigt werden und vom Bahnhof Radebeul-Ost fährt die Dampfeisenbahn durch den Lößnitzgrund, vorbei an Weinbergen und bringt Sie nach Moritzburg. Dort gibt es neben dem Schloss auch ein Wildtiergehege und den Hochseilgarten.
Nicht zu vergessen die vielen Winzer in und um Meißen. Ein Besuch mit Weinbergswanderung und Verkostung ist für jeden Weinfreund der Elbtalweine ein Muss.
Bild: Rolf Handke, pixelio.de
Bild: Rolf Handke, pixelio.de